Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteGeburtshelferkröte | zur StartseiteKreuzotter | zur StartseiteKreuzkröte | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteErdkröte | zur StartseiteErdkröten auf Wanderschaft | zur StartseiteLaubfrosch | zur StartseiteKammmolch | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Bergmolch

Ichthyosaura alpestris (Laurenti, 1768)

 

Der Bergmolch ist das Amphib des Jahres 2019!!!

Ausführliches Infomaterial finden sie hier:

Bergmolch

Die häufig wunderschön blau gefärbten Bergmolch-Männchen sind an dem kleinen Kamm gut zu erkennen.

Bergmolch

Die meist größeren Weibchen haben dagegen bestenfalls einen angedeuteten Aalstrich. Häufig sind sie unterschielich marmoriert...

Bergmolch

... es gibt aber auch völlig zeichnungslose Tiere.

Bergmolch

Die Unterseite der Bergmolch ist gelb bis orange. Der Bauch ist so gut wie immer ungefleckt, im Gegensatz zur Kehle. Alle Fotos: Konrad Kürbis

Der Bergmolch ist ein typischer, mittelgroßer Molch der bewaldeten Mittelgebirge und Höhenzüge.

 

Adulte

Männchen  bis 90mm, Weibchen bis 125mm. Die Oberseite hat mehr oder weniger große Blauanteile.  Männchen in Wassertracht mit niedrigem, ungezacktem, schwarzgelbem Rückenkamm. Den Flanken entlang erstreckt sich ein Band von schwarzen Flecken, welche weiß eingefaßt sind. Dieses Gittermuster grenzt bei den Weibchen unmittelbar an die  gelborange bis rötliche Unterseite, die lediglich an Kopf und Kehle Punkte aufweist. Bei den Männchen verläuft dagegen zwischen dem Gittermuster und der Unterseite noch ein schmales, aber deutlich erkennbares hellblaues Band. Weibchen fehlt auch in der Wassertracht der Kamm. Ihre Oberseite ist meist dunkler: bräunlich, graubraun oder dunkelgrau. Nicht selten ergibt sich bei ihnen ein blau- bis graugrünlichem Marmormuster.

Verwechlungsmöglichkeiten

 Landlebende Tiere ähneln oberseits dem Kammmolch. Diese besitzen jedoch keine einfarbig orangegelbe Unterseite.

Lebensraum

In Thüringen vor allem in Waldgebieten der Mittelgebirge und Höhenzüge. Sehr selten im Offenland.

Laichgewässer: alle Arten stehende Gewässer, vom Fahrspurrinnen und Wildsuhlen bis in Brunnen und Teichanlagen, gelegentlich in (fischfreien) Karstbächen

Fortpflanzung

Alttiere von März bis Juni im Gewässer, Laichzeit von März bis Juni, in kalten Gewässern können die Larven überwintern

Gefährdung

Vor allem durch die Befestigung von Forstwegen ist in den letzten Jahren eine Vielzahl von Fahrspuren mit hohen Bergmolchbeständen vernichtet worden. Zudem wurden zahlreiche Teiche in bergigen Landschaften mit unnatürlich hohen Fischdichten besetzt. Insbesondere in solchen mit (räuberisch lebenden) Forellen haben Bergmolche und andere Amphibien keine Überlebenschance (Ausnahme: Erdkröte).

Empfohlene Schutzmaßnahmen

Anlage kleiner Gewässer (ohne Fischbesatz). Anlage von Fahrspurrinnen neben Forstwegen (die im Winter gezielt durchfahren werden: Bodenverdichtung).

Besonderheiten

Bei dieser Art werden nicht selten pädomorphe (neotene) Exemplare beobachtet. Solche Tiere sind einerseits bereits ausgefärbt und fortpflanzungsfähig, besitzen aber andererseits noch Larvalmerkmale, insbesondere Kiemen. Aus Thüringen sind pädomorphe Bergmolche allerdings noch nicht bekannt.

 

Aktuelle Meldungen